Aktuelles

Veränderungen im Team

Nichts ist so beständig wie der Wandel. Unser Team hat sich noch einmal etwas verändert. Seit August 2024 verstärkt Frau Scheiwe als MFA unser Team, die einige unserer Patienten bereits aus einer jetzt geschlossenen Praxis in Werl kennen. Seit September 2024 unterstützt uns zudem Frau Willinger im Team. Zusätzlich konnten wir im August Frau Willner als weitere Auszubildende begrüßen.


Ärztliche Weiterbildung

Uns wurden von der Ärztekammer Westfalen-Lippe die vollen Weiterbildungsermächtigungen für das Fach „Allgemeinmedizin“ und die Zusatzbezeichnung „Betriebsmedizin“ erteilt. Wir dürfen jetzt also Ärztinnen und Ärzte auf dem Weg zum Facharzt ausbilden und zudem Betriebsmediziner ausbilden.


Lehrpraxis

Wir sind Lehrpraxis der Ruhr-Universität Bochum und dürfen Studierende in Ihrer akademischen Ausbildung begleiten und weiterbilden. Daher werden Sie regelmäßig junge Studierende in verschiedenen Ausbildungsabschnitten bei uns treffen, die unsere Ärzte begleiten. Die jungen Kolleginnen und Kollegen sind von drei Tagen (2. Semester) bis zu 4 Wochen (kurz vor Ende des Studiums) bei uns.

Urkunde ansehen


Das E-Rezept

Seit dem 01.01.2024 sind wir verpflichtet, das elektronische Rezept (E-Rezept) auszustellen. Das E-Rezept gilt für alle rezeptpflichtigen Medikamente bei Versicherten der gesetzlichen Krankenkassen.

Bei Versicherten der privaten Krankenversicherungen ist das E-Rezept seitens der Krankenkassen noch nicht möglich, hier wird weiter ein Papierrezept erstellt.

Das E-Rezept gilt auch nicht bei folgenden Verordnungen:

  • nicht-rezeptpflichtige Medikamente bei gesetzlich Versicherten
  • Heil- und Hilfsmittel (Kompressionstrumpf, Duschhocker etc.)

 

Wenn Sie eine Online-Apotheke nutzen, können Sie einen Papierdruck mit einem QR-Code erhalten, um damit Ihre Bestellung online zu tätigen. Eine weitere Möglichkeit ist die Bestellung in der Online-Apotheke per App.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.das-e-rezept-fuer-deutschland.de/


Corona-Schutzimpfung

Nach den aktuellen Empfehlungen der ständigen Impfkommission (STIKO) wird bei Patientinnen und Patienten ab 60 Jahren eine weitere Corona-Schutzimpfung mit einem varianten-angepassten Impfstoff empfohlen.

Diese Auffrischungsimpfung wird auch bei Menschen unter 60 Jahren mit bestimmten Vorerkrankungen oder in bestimmten Berufen (Gesundheitsberufe, Kontakt mit vielen Menschen,…) oder bei Kontakt mit gefährdeten Personen (z. B. häusliche Pflege alter und gebrechlicher Menschen) empfohlen. Die letzte Corona-Impfung sollte dabei länger als ein Jahr zurückliegen und ein durchgemachter Corona-Infekt länger als sechs Monate. Sprechen Sie uns gerne an.

(Stand: 02/2025)


Änderungen bei der Gesundheitsuntersuchung (CheckUp 35)

Ab sofort gelten neue Regelungen für die Gesundheitsuntersuchung. Statt alle 2 Jahre kann die Untersuchung nur noch alle 3 Jahre durchgeführt werden. Die gilt nicht für Patienten, die an den Hausarztverträgen teilnehmen. In der hausarztzentrierten Versorgung bleibt es aktuell noch beim 2jährigen Rhythmus.

Vorsorge


Impfung gegen die Gürtelrose (Herpes zoster)

Seit kurzem empfiehlt die Ständige Impfkomission die Impfung gegen die Gürtelrose, um die möglichen sehr unangenehmen Folgen wie Nervenschmerzen (Post-Zoster-Neuralgie) zu verhindern. Die Impfung betrifft alle Patientinnen und Patienten über 60 Jahren, bei bestimmten Vorerkrankungen auch schon ab 50 Jahren. Mittlerweile übernehmen alle gesetzlichen Krankenkassen die Kosten.
Schützen Sie sich und sprechen Sie uns gerne an!


Grippeschutzimpfung

Auch dieses Jahr werden wir wieder ab Ende September die Grippeschutzimpfung durchführen. Sie sollten trotz Corona-Schutzimpfung auch eine Grippeschutzimpfung durchführen lassen. Dies ist mittlerweile auch ohne zeitlichen Abstand zur Corona-Impfung möglich. Zudem gibt es in diesem Jahr wieder für Patienten über 60 Jahre einen stärker wirksamen Grippeimpfstoff mit noch besserem Schutz für die älteren Patienten (Efluelda). Sprechen Sie uns an.

(Stand 10/2023)


Pneumokokken-Impfung

Nach zwischenzeitlicher Änderung wird die Pneumokokken-Impfung wieder ab 60 Jahren durchgeführt. Zudem ist diese Impfung für viele Patienten, z. B. mit chronischen Lungenerkrankungen oder Diabetes, sinnvoll. Pneumokokken sind die Erreger der Lungenentzündung und auch Hirnhautentzündung, für die Sie als eventuell immungeschwächter Mensch anfälliger sein können. Schützen Sie sich und sprechen Sie uns gerne an.

Öffnungszeiten


Mo – Fr: 7.30 – 12.00 Uhr
Mo, Di, Do: 16.00 – 18.00 Uhr

Bitte melden Sie sich dennoch vorher telefonisch an, damit wir Ihnen aufgrund des hohen Patientenaufkommens eine Richtzeit geben können.

↗ Aktuelles

Kontaktdaten


Praxis Swyter
Pater-Rahmann-Straße 2
59469 Niederense

Telefon: 02938 2972
Fax: 02938 4400
Mail: info@praxis-swyter.de

↗ Kontakt/Anfahrt